Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und schützen.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2026 | Gültig ab: 1. Februar 2026

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

threnavos
Bismarckstraße 9
97877 Wertheim
Deutschland

E-Mail: info@threnavos.com
Telefon: +493068822706

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Allgemeine Nutzungsdaten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst. Das passiert bei jeder Website – es geht nicht anders, wenn Browser und Server miteinander kommunizieren.

Datentyp Zweck Speicherdauer
IP-Adresse (gekürzt) Technische Bereitstellung der Website, Sicherheit 7 Tage
Browser-Informationen Optimierung der Darstellung 7 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Fehlerdiagnose, Sicherheit 14 Tage
Aufgerufene Seiten Verbesserung der Nutzererfahrung 30 Tage
Referrer-URL Analyse der Herkunftsquellen 30 Tage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Das ist eigentlich selbstverständlich – sonst könnten wir nicht antworten. Aber wir sagen es trotzdem deutlich:

  • Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse
  • Den Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • Alle weiteren Informationen, die Sie freiwillig mitteilen

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss der Kommunikation bewahren wir Ihre Daten für drei Jahre auf – falls später noch Fragen auftauchen. Danach werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation).

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Programmen erfassen wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung notwendig sind:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Bildungshintergrund und berufliche Situation
  • Spezifische Lernziele und Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertrags. Nach Beendigung des Programms speichern wir relevante Daten für zehn Jahre – das verlangt das Steuerrecht. Persönliche Lernfortschritte und Notizen werden nach drei Jahren gelöscht.

3. Cookies und Tracking-Technologien

Wir setzen Cookies sparsam ein. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Sie entscheiden, was Sie zulassen möchten.

3.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht deaktiviert werden:

  • Session-Cookies für die Anmeldung und Navigation
  • Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Missbrauch

Diese Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch gelöscht.

3.2 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Die Daten werden anonymisiert erfasst – wir können Sie nicht persönlich identifizieren. Sie helfen uns aber zu sehen, welche Inhalte interessant sind und wo vielleicht etwas nicht optimal läuft.

Ihre Wahlmöglichkeit

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link im Footer ändern. Technisch notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da sonst die Website nicht funktioniert. Alle anderen Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber in der heutigen Zeit sagt man es besser deutlich. Trotzdem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns bei bestimmten Aufgaben unterstützen:

4.1 Auftragsverarbeiter

Folgende Dienstleister verarbeiten Daten in unserem Auftrag:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation mit Teilnehmern
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien (verschlüsselt)

Alle diese Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Sie haben mit uns Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

4.2 Rechtliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft vor allem steuerrechtliche Unterlagen oder Anfragen von Strafverfolgungsbehörden mit richterlichem Beschluss. In solchen Fällen geben wir nur die minimal erforderlichen Informationen weiter.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte über Ihre persönlichen Daten. Hier erklären wir, was das konkret bedeutet und wie Sie diese Rechte ausüben können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Wir beantworten solche Anfragen normalerweise innerhalb von zwei Wochen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn gespeicherte Daten falsch sind, korrigieren wir sie unverzüglich. Sagen Sie uns einfach Bescheid – per E-Mail reicht völlig aus.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Bei aktiven Verträgen ist eine vollständige Löschung erst nach Vertragsende möglich.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen, können Sie eine vorläufige Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format – zum Beispiel als CSV- oder JSON-Datei. So können Sie die Daten leicht zu einem anderen Anbieter übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@threnavos.com. Nennen Sie uns Ihren Namen und beschreiben Sie kurz, was Sie möchten. Zur Sicherheit bitten wir Sie, sich zu identifizieren – wir können Ihre Daten nicht an Unbefugte herausgeben. Ein Scan Ihres Ausweises oder eine andere Form der Identifikation ist notwendig.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns in Wertheim ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

6. Datensicherheit

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen um:

6.1 Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Mehrstufige Authentifizierung für Systemzugriffe

6.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für befugte Mitarbeiter
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf Vertraulichkeit
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
  • Jährliche Überprüfung unserer Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es im Internet nicht. Seien Sie daher vorsichtig bei der Weitergabe sensibler Informationen und nutzen Sie sichere Passwörter.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Das klingt vage, aber die konkreten Fristen hängen vom Zweck ab:

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logfiles 7 bis 14 Tage Technischer Betrieb und Sicherheit
Kontaktanfragen 3 Jahre nach letztem Kontakt Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Rechnungen und Belege 10 Jahre Gesetzliche Vorgaben (HGB, AO)
Lernfortschritte 3 Jahre nach Programmende Zertifikatsausstellung und Nachweise
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf, max. 3 Jahre ohne Aktivität Dokumentation der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch. Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sperren wir die Daten zunächst für die normale Nutzung und löschen sie nach Ablauf der Frist.

8. Minderjährigenschutz

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein, benötigen Sie die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten zur Teilnahme an unseren Programmen.

Wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Einwilligung. Falls uns bekannt wird, dass wir versehentlich solche Daten erhoben haben, löschen wir diese unverzüglich.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir entwickeln unsere Website und Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dabei kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail – sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, diese Seite gelegentlich zu besuchen und sich über Änderungen zu informieren.

Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie am Anfang dieser Erklärung.

Fragen zum Datenschutz?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns bei allen Anliegen rund um Ihre Daten.

+493068822706
Bismarckstraße 9, 97877 Wertheim